EPS SETZT NEUE MAßSTÄBE
BEIM THEMA NACHHALTIGKEIT.
Styropor®-Formteile sind nachhaltig! Wir machen den Faktencheck!
EPS, von vielen auch Styropor® genannt, hat im Alltag ganz klar tausend Vorteile. Aber immer wieder werden wir gefragt: Sind Styropor®-Formteile auch nachhaltig? Die Antwort darauf lautet eindeutig: JA! Und hier möchten wir Ihnen gerne erklären warum.
Aller guten Dinge sind Drei.
Der Blick ins Detail: Die vielen positiven Eigenschaften der EPS-Formteile erfüllen nicht nur einen Aspekt der Nachhaltigkeit. Wann ist ein Produkt nachhaltig ? Die Antwort hierauf ist komplex und lässt sich keinesfalls an nur einem Kriterium festmachen. Wir haben uns daher für eine faktenbasierte umfassende Antwort entschieden, die sich mit den 3 wesentlichen Facetten der Nachhaltigkeit auseinandersetzt:
Produktschutz
EPS bietet gegenüber Kartonage-Verpackungen eindeutige mechanische und thermische Vorteile.
Produktionskosten
EPS-Verpackungen verursachen einen geringeren Handling-Aufwand beim Verpacken von Geräten.
Transportkosten
EPS-Verpackungen haben deutliche Vorteile durch ein niedrigeres Gewicht (98 % Luft) und ein geringeres Volumen der Polster. Im Ergebnis erzielt man höhere Packdichten für den Transport.*
Recycling
EPS-Formteile sind Recycling-Allrounder, die mit modernsten Verfahren zu 100 % recyclingfähig sind.*
Lesen Sie hier wie vielfältig EPS wieder eingesetzt werden kann.
*PWC – Studie „ Three packaging solutions for fresh food. A comparative study 2012
Produktschutz
Wie keine andere Verpackung sorgen EPS-Verpackungen dafür, dass Produkte unbeschadet beim Verbraucher ankommen.
Hygiene
EPS-Verpackungen sind hygienisch sauber, abwischbar und unter anderem für den direkten Kontakt mit Lebensmitteln geeignet.
Produktschutz
Jedes Produkt, das durch mechanische Einwirkung zu Bruch geht oder durch thermische Schwankungen unbrauchbar wird, belastet die Klimabilanz doppelt.
Klimaschutz
Die verpackten Güter verbrauchen bei ihrer Herstellung ein Vielfaches an CO2 gegenüber einer EPS-Verpackung. Durch seine optimale Schutzfunktion verbessert EPS somit als Verpackungsstoff die CO2-Bilanz der gesamten Lieferung.
Darüber hinaus verursacht die Herstellung eines EPS-Formteils bis zu 40 % weniger CO2-Emissionen als vergleichbare Verpackungs-Lösungen.*
Energie
EPS-Verpackungen sind die energieeffiziente Alternative, denn die Herstellung eines EPS-Formteils benötigt im Schnitt ca. 20 % weniger Energie als ein vergleichbares Substitut.*
Ressourcen
EPS-Verpackungen verbrauchen 70 % weniger Wasser und verursachen 20 % weniger Schwefeldioxid-Emissionen als vergleichbare Lösungen.*
Recycling
100 % Recyclingfähigkeit – damit liegt EPS im Top-Ranking der Verpackungswerkstoffe.*
Lesen Sie hier wie vielfältig EPS wieder eingesetzt werden kann.
*PWC – Studie „ Three packaging solutions for fresh food. A comparative study 2012

Ökonomische Nachhaltigkeit
Produktschutz
Produktionskosten
Transportkosten
Recycling
Produktschutz
EPS bietet gegenüber Kartonage-Verpackungen eindeutige mechanische und thermische Vorteile.
Produktionskosten
EPS-Verpackungen sind durch einen geringeren Einsatz von Ressourcen und Energie bei der Herstellung mehr als 10 % günstiger als vergleichbare Alternativen aus Kartonage.*
EPS-Verpackungen verursachen einen geringeren Handling-Aufwand beim Verpacken von Geräten.
Transportkosten
EPS-Verpackungen haben deutliche Vorteile durch ein niedrigeres Gewicht (98 % Luft) und ein geringeres Volumen der Polster. Im Ergebnis erzielt man höhere Packdichten für den Transport.*
Recycling
EPS-Formteile sind Recycling-Allrounder, die mit modernsten Verfahren zu 100 % recyclingfähig sind.*
Lesen Sie hier wie vielfältig EPS wieder eingesetzt werden kann.
*PWC – Studie „ Three packaging solutions for fresh food. A comparative study 2012

Soziale Nachhaltigkeit
Produktschutz
Hygiene
Produktschutz
Wie keine andere Verpackung sorgen EPS-Verpackungen dafür, dass Produkte unbeschadet beim Verbraucher ankommen.
Hygiene
EPS-Verpackungen sind hygienisch sauber, abwischbar und unter anderem für den direkten Kontakt mit Lebensmitteln geeignet.

Ökologische Nachhaltigkeit
Produktschutz
Klimaschutz
Energie
Ressourcen
Recycling
Produktschutz
Jedes Produkt, das durch mechanische Einwirkung zu Bruch geht oder durch thermische Schwankungen unbrauchbar wird, belastet die Klimabilanz doppelt.
Klimaschutz
Die verpackten Güter verbrauchen bei ihrer Herstellung ein Vielfaches an CO2 gegenüber einer EPS-Verpackung. Durch seine optimale Schutzfunktion verbessert EPS somit als Verpackungsstoff die CO2-Bilanz der gesamten Lieferung.
Darüber hinaus verursacht die Herstellung eines EPS-Formteils bis zu 40 % weniger CO2-Emissionen als vergleichbare Verpackungs-Lösungen.*
Energie
EPS-Verpackungen sind die energieeffiziente Alternative, denn die Herstellung eines EPS-Formteils benötigt im Schnitt ca. 20 % weniger Energie als ein vergleichbares Substitut.*
Ressourcen
EPS-Verpackungen verbrauchen 70 % weniger Wasser und verursachen 20 % weniger Schwefeldioxid-Emissionen als vergleichbare Lösungen.*
Recycling
100 % Recyclingfähigkeit – damit liegt EPS im Top-Ranking der Verpackungswerkstoffe.*
Lesen Sie hier wie vielfältig EPS wieder eingesetzt werden kann.
*PWC – Studie „ Three packaging solutions for fresh food. A comparative study 2012
Zusammenfassend können wir feststellen, dass Styropor-Formteile in allen Einzelaspekten überzeugen.
Ökonomische Nachhaltigkeit
Produktschutz
Produktionskosten
Transportkosten
Recycling
Soziale Nachhaltigkeit
Produktschutz
Hygiene
Ökologische Nachhaltigkeit
Produktschutz
Klimaschutz
Energie
Ressourcen
Recycling
Formteile aus Styropor® sind Nachhaltig!
In jeder Hinsicht.
EPS IST ZU 100 % RECYCLINGFÄHIG –
WIE WIRD ES VERWERTET?
Es gibt viele Varianten, EPS zu recyceln. Und viele Bereiche, in denen man die so entstehenden Stoffe wieder einsetzen kann. Moderne Verfahren führen dabei zum Ziel. Aber lesen Sie selbst:
VERWENDUNG IN DER POROTON-INDUSTRIE
Hierbei werden gebrauchte Formteile gemahlen. Die zurückgewonnenen Kügelchen und der Staub werden der Ziegel-Rohmasse zugesetzt. Beim Brennprozess verdampfen die Styropor-Partikel. Die hierdurch entstehenden Hohlräume verleihen dem Baustein seine Isolationseigenschaften.
- Einsatz im Bau
- Erhöhte Isolationsfähigkeit durch Hohlräume
THERMISCHE VERWERTUNG
Kontrollierte thermische Verwertung in einer Müllverbrennungsanlage.
- Ersetzt Öl in Fernwärmeheizkraftwerken
- 1 kg EPS ersetzt 1,4 Liter Öl
- Durch den Zweitnutzen der thermischen Verwertung reduziert sich der CO2-Footprint für EPS deutlich, da dem Herstellungsprozess der CO2-Ausstoß der eingesparten Ölmenge in Abzug gebracht wird.
MAHLEN UND BEIMISCHEN
Hierbei werden gebrauchte EPS-Formteile zunächst einmal vorgebrochen und anschließend gemahlen. Die zurückgewonnenen Kügelchen werden entstaubt und gerundet. Das auf diese Art und Weise erzeugte Recyclat kann bei der erneuten Formteilproduktion – je nach Kundenanforderung – zu gewissen Anteilen wieder beigemischt werden.
- Eingeschränkte mechanische Eigenschaften
- Raumgewicht nicht frei variierbar
- Beschränkte Verfügbarkeit
- Nicht im Lebensmittelbereich einsetzbar
REGRANULIEREN (EINSCHMELZUNG)
Hierbei werden gebrauchte EPS-Formteile mittels eines Extruders eingeschmolzen und zu PS-Rohmaterial verarbeitet. Bei diesem Prozess besteht darüber hinaus die Möglichkeit der anschließenden Begasung. Damit erhält man wieder EPS (Styropor)-Rohmaterial, das über Vorschäumer und Formteilautomaten ganz konventionell verarbeitet werden kann.
- PS/EPS-Rohmaterial
- Bessere mechanische Eigenschaften als gemahlenes Material
- Raumgewichte frei wählbar
- Nicht im Lebensmittelbereich einsetzbar
Chemcycling – die Recycling-Revolution
Der Grundgedanke besteht darin die Polymer-Ketten gemischter Kunststoff-Abfälle über ein Pyrolyse-Verfahren wieder in das Ausgangsprodukt, nämlich Monomere (Roh-Benzin), zurück zu verwandeln.
Mittlerweile sind die ersten Anlagen bereits in Betrieb und der Ausbau der Kapazitäten läuft auf vollen Touren.
- Identische mechanische Eigenschaften
- Raumgewicht frei wählbar
- Sogar im Lebensmittelbereich einsetzbar
NEU! STYROPOR® CCYCLED™
aus 100 % gemischten Kunststoff-Abfällen
Biomass Balance Styropor®
- Biomass Balance Styropor® ist ein EPS auf Basis erneuerbarer Rohstoffe.
- Am Anfang der Produktionskette von Biomass Balance Styropor® werden anstelle fossiler Rohstoffe erneuerbare Alternativen eingesetzt, wie zum Beispiel pflanzliche Abfälle, pflanzliche Öle oder Gase.
- Der weitere Herstellungsprozess von Biomass Balance Styropor® ist identisch mit dem herkömmlichen EPS, somit ist der Biomass Balance Styropor® in seinen mechanischen und thermischen Eigenschaften nicht zu unterscheiden.
- Biomass Balance Styropor® weist eine deutlich bessere Umweltbilanz auf dank einem beispielsweise sehr viel geringeren CO2 Verbrauch bei der Produktion und dem Verzicht auf nicht erneuerbare Ressourcen.
News
EPS/Styropor-Boxen für Frischfisch, Eis und Torten vom Verbot nicht betroffen.
Sie haben weitere Fragen zum Thema Nachhaltigkeit? Schreiben Sie uns!
65391 Lorch am Rhein